Kognitive Verhaltenstherapie
Behandlungskonzept
Ziel ist es, Sie bei der Überwindung von Symptomen, akuten Lebenskrisen und Problemen zu unterstützen. Das therapeutische Vorgehen basiert auf den theoretischen und interventionellen Konzepten der Verhaltenstherapie und integriert Ansätze der Hypnotherapie nach den Methoden von Milton H. Erickson.
Die kognitive Verhaltenstherapie geht davon aus, dass unsere Gedanken, Werte, Einstellungen und Motive sowie Wahrnehmungen, Verhalten und Handeln zum großen Teil im Laufe eines Lebens erlernt werden. Sie besagt, dass etwas Erlernbares auch wieder „verlernbar“ ist. Deshalb rückt die Lerngeschichte des betroffenen Menschen in den Fokus der Behandlung. Es werden neue Gedanken, Werte, Einstellungen und Motive gesucht, die zu neuen, erwünschten Verhaltens- und Betrachtungsweisen führen sollen.
Sorgfältige Vorbereitung
Auf der Grundlage einer ausführlichen und sorgfältigen Diagnostik erarbeiten wir gemeinsam ein persönliches Erklärungsmodell der Entstehung und Aufrechterhaltung der Erkrankung, formulieren Therapieziele und inhaltliche Schwerpunkte der Behandlung, die genau auf Ihre persönliche Problematik abgestimmt sind.
Respekt der Autonomie
Besonderer Wert wird auf Transparenz gelegt. Sie werden über einzelne Therapieschritte informiert, um zu gewährleisten, dass Sie den Therapieprozess aktiv mitgestalten können. Auf der Grundlage wissenschaftlicher Standards und empfohlener Behandlungsleitlinien werden bewährte kognitiv-verhaltenstherapeutische Methoden sowie bei Bedarf Behandlungsansätze der Hypnotherapie an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst und durch konkrete Verhaltensübungen ergänzt.
Hilfe zur Selbsthilfe
Neue Problemlösestrategien, Veränderungen eigener Anschauungen und Haltungen sowie konkrete Verhaltensänderungen im Alltag werden als Grundlage für eine Symptomreduktion erarbeitet und sind Voraussetzung eines stabilen und tragfähigen Therapieerfolgs.
Das längerfristige Ziel jeder Therapie soll in der Stärkung der Hilfe zur Selbsthilfe liegen, damit nicht nur gegenwärtige sondern auch zukünftige Probleme frühzeitig erkannt und angemessen bewältigt werden können.
Indikationen und Behandlungsschwerpunkte
Für die folgenden Beschwerden bietet sich eine Psychotherapie bei mir an:
- Reaktionen auf schwere Belastungen, Anpassungsstörungen
- Stress und Überforderung, Burnout
- Selbstwertprobleme
- Depressionen
- Angsterkrankungen
- Schizophrene Psychosen und schizoaffektive Störungen
- Chronische Schmerzerkrankungen
- Psychosomatische Beschwerden
- Zwänge
- Sexualstörungen
- Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
- Trauerarbeit
